Soziale Dienste

Caritas-Besuchsdienst St. Altfrid

Was ist der Caritas-Besuchsdienst?

Der Besuchsdienst besteht aus 13 Mitarbeiterinnen. Er tagt monatlich an jedem
letzten Dienstag im Monat, 16:00 Uhr im Altfridheim.

Der jetzige Besuchsdienst hat sich allmählich, seit ca. 1970, aus einem "Helferkreis" entwickelt. Da der Besuchsdienst zum Ausschuss "Caritas" gehört, nehmen die Mitglieder dieses Dienstes an dem jährlichen Besinnungstag und auch an der Fortbildung des Regionalverbandes der Caritas Hildesheim teil.

Aufgaben des Besuchsdienstes

  • Der Besuch von Neubürgern in Ochtersum und die Unterstützung bei den Geburtstagsbesuchen ab dem 70. Lebensjahr.
    Durch die vielfältigen persönlichen Kontakte ist dieses Ehrenamt auch für die einzelnen Mitglieder eine Bereicherung. Nicht selten ergibt es sich, dass die Besucher hereingebeten werden und mit den Familien oder den älteren Menschen ein Gespräch stattfindet. Die Besuchten erzählen dann manchmal aus ihrem Leben.
    Der Besuchsdienst führt mit einem Informationsblatt die Neubürger auch zu den Aktivitäten der Gemeinde St. Altfrid hin. Es wäre wünschenswert, wenn noch weitere Helfer zu diesen Diensten der Nächstenliebe bereit wären.
  • Begleitung bei der Schuldnerberatung
  • Verbindung zur Hospiz-Gruppe, welche bei der Pflege von Schwerkranken den Angehörigen beisteht. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
  • Krankenhausbesuchsdienst 

Wer möchte mitmachen?

Kontakt
Beate Reichhardt

Caritasverband Hildesheim

Ein paar besinnliche Worte zum Nachdenken:

Wussten Sie schon, dass die Nähe eines Menschen

  • gesund machen,
  • krank machen,
  • tot und lebendig machen kann?

Wussten Sie schon, dass die Nähe eines Menschen

  • gut machen,
  • böse machen,
  • traurig und froh machen kann?
    (W. Willms, 1974: Der geerdete Himmel, Kevelaer, 5.5)

Geburtstagsbesuchsdienst St. Mauritius

 

Zurzeit erhalten die Seniorinnen und Senioren den Gruß des Pfarrers und der Gemeinde zum 80. Geburtstag auf dem schriftlichen Weg. Auch die Altenheime in unserer Gemeinde sind einbezogen.

Kontakt:
Marlis Narzynski

PfarrJournal-Austräger St. Mauritius

Dreimal im Jahr machen sich ca. 50 Gemeindemitglieder auf den Weg, um das Pfarrjournal an alle katholischen Haushalte auf dem Moritzberg zu verteilen. Meist wird das Journal in die Briefkästen gesteckt, aber ältere Gemeindemitglieder freuen sich auch jedes Mal über eine persönliche Übergabe. 
Wir freuen uns über Menschen, die gern spazierengehen und uns bei der Verteilung unterstützen.
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei Conny Halter.

Kontakt:
Conny Halter

 

PfarrJournal-Austräger
St. Altfrid und St. Nikolaus

Ca. 70 Gemeindemitglieder verteilen dreimal im Jahr unser PfarrJournal an alle katholischen Haushalte in Ochtersum und Barienrode. Viele tun das schon zuverlässig seit Jahrzehnten.
Leider scheiden aus Altersgründen oder Wohnortwechsel aber immer wieder Personen aus, deshalb sind wir ständig auf der Suche nach neuen Menschen, die dreimal im Jahr Lust auf einen kleinen Spaziergang haben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindebüro St. Altfrid.

Kontakt
Gemeindebüro St. Altfrid

PfarrJournal-Austräger St. Michael

In Neuhof und Marienrode werden von Ehrenamtlichen monatlich die PfarrNachrichten an alle katholischen Haushalte verteilt. Dreimal im Jahr verteilen sie außerdem unser PfarrJournal.
Wenn Sie das Team unterstützen möchten, melden Sie sich gerne im Gemeindebüro St. Michael.

Kontakt
Kathrin Hartkopf

Kirchbusfahrten St. Mauritius

Werden zurzeit nicht angeboten.
Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro auf, damit ggf. eine Neuaufnahme des Fahrdienstes zum Vorabendgottesdienst am Samstag, 18.00 Uhr geplant werden kann.

Gemeindebus St. Altfrid

Wenn Sie aus Mobilitätsgründen nicht zu unseren Gottesdiensten kommen können,
wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro St. Altfrid.
Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie auch wieder nach Hause!

Kontakt
Martina Engelke

Nachmittag für trauernde Angehörige

Zweimal im Jahr laden wir – ein Team aus 4-5 Frauen - Angehörige von Verstorbenen des letzten halben Jahres ein. Diese Treffen finden nachmittags in unserem Pfarrheim statt. Bei Kaffee, Tee und Kuchen an einem mit Blumen und Kerzen gedeckten Tisch, haben die Angehörigen die Möglichkeit, über den Verlust des lieben Menschen zu sprechen. Tränen oder Sprachlosigkeit haben hier genauso Raum wie Gespräche über Pflege, Sterben und Beerdigung. Auch Hilflosigkeit in der neuen Situation und das Alleinsein nach dem Tod eines Menschen können Gesprächsthemen sein. Jeder Angehörige zündet am Ende seines Redebeitrags eine Kerze an der Osterkerze (die in der geschmückten Mitte steht) an und darf diese dann auch mit nach Hause nehmen. Wir merken, dass die Betroffenen gerne die Möglichkeit zum Erzählen von ihrer Situation annehmen. Die Angehörigen bestätigen meist, dass ihnen der Nachmittag gut getan hat. Das gemeinsame Erleben von Abschied und Trauer lässt unter den Teilnehmern ein Gefühl von Solidarität aufkommen. Ein weiteres Anliegen unseres Teams ist es, dass die Angehörigen spüren, es gibt einen Raum in der Pfarrgemeinde, wo ihre Trauer einen Platz hat und die Gemeinde lässt sie nicht allein.

Kontakt

Annette Albe, Elisabeth Jördens, Alexandra Wilde, Resi Nowitzki

Dr. Ortrud Vortmann, Klinikseelsorgerin

 

Termine

erhalten Sie vom Pfarrbüro St. Mauritius

CARENA - Treffen für Demenzkranke

Da das Interesse an der Demenzgruppe “CARENA” am Montagnachmittag in St. Altfrid z.Z. zu gering ist, findet sie bis auf Weiteres nicht statt. Im Pfarrbüro liegt eine Warteliste aus, in die sich Interessierte eintragen können. Ab einer Gruppe von vier Personen, können die Treffen wieder aufgenommen werden.

Die „Caritas-St. Bernward ambulante Pflege“ bietet die stundenweise Betreuung von Demenzkranken an. Dieses niederschwellige Angebot mit dem Namen „CARENA „ (CARitas ENtlastet Angehörige) wird nach Bewilligung von der Pflegeversicherung für die Betroffenen finanziert.

Zurzeit treffen sich zwei CARENA-Gruppen dienstags und freitags jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr im Caritashaus, Pfaffenstieg 12.

Die Nachmittage werden von Pflegefachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern gestaltet. Feste Rituale wie die Eröffnungsrunde mit Singen, Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, das Kaffeetrinken als Zeit für persönliche Gespräche und der Abschlusskreis vermitteln den Teilnehmern Sicherheit im zeitlichen Ablauf.

Anregungen bieten themenorientierte Gruppenarbeiten zu jahreszeitlichen oder biographischen Inhalten wie „Frühlingserwachen“ oder „Mit Griffel und Schiefertafel - Schule früher“. Beim kreativen Tun werden dabei persönliche Erinnerungen geweckt und die Teilnehmer tauschen sich darüber in der Gruppe aus.

Bei ausreichend Interessenten startet eine weitere CARENA-Gruppe montags von 15.00 bis 18:00 Uhr im Gemeindeheim von St. Altfrid / Ochtersum.

Kontakt
Christina Hamelmann
Caritas-St.Bernward Ambulante Pflege
Pfaffenstieg 12
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 167720
E-Mail: Christina.Hamelmann(ät)caritas-hildesheim.de