Lokale Kirchenentwicklung

"Seht her, nun mache ich etwas Neues.
  Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht?" (Jes 43,19)


Ende 2010 fanden die letzten Gremienwahlen für die damals noch selbstständigen Pfarrgemeinden St. Altfrid mit St. Nikolaus, St. Mauritius und St. Michael statt. Allen Pfarrgemeinden war zu diesem Zeitpunkt klar, dass wir 4 Jahre später, 2014, zu einer Pfarrgemeinde fusionieren werden.

Aus diesem Grund bildete sich Ende 2010 eine Fusionsgruppe mit Mitgliedern aus allen vier Kirchorten, die den Prozess der Fusion vorbereiten und begleiten wollten.
Unterstützt wurden wir dabei von den damaligen Priestern und zwei Gemeindeberatern des Bistums.

Vielfalt in der Einheit - Einheit in der Vielfalt
wurde unser Leitbild. Das Leben am einzelnen Kirchort sollte erhalten werden, eine neue gemeinsame Identität entwickelt werden. Die Tatsache, dass der neuen Pfarrgemeinde nur noch ein Pfarrer zur Verfügung steht, zwang uns, über eine Stärkung der Verantwortung und Arbeit von Laien in Gemeinde nachzudenken.
Viel Zeit kostete die Entwicklung einer neuen Pfarrgemeindestruktur.
Im November 2014 fielen dann Gremienwahlen und Fusion  der neuen Pfarrgemeinde St. Mauritius zusammen.
Ein, zwei Jahre später merkten wir jedoch, dass wir uns auch geistig spirituell neu ausrichten müssen. Die neuen Strukturen funktionieren mehr oder weniger, Gottesdienste und Kirchenjahresabläufe haben sich eingespielt, aber die Menschen ziehen sich zusehends aus den Gemeinden vor Ort zurück.

Quo vadis St. Mauritius?

Wie sieht unsere christliche Gemeinde der Zukunft aus? Wird es sie überhaupt noch geben? Für welche Menschen ist sie noch interessant? Stirbt der Glauben aus? Wie soll Gemeinde ohne Priester überleben?
Einen ersten Anstoß soll eine Veranstaltung im November 2016 geben.
s. Kasten unten

Lokale Kirchenentwicklung - Bistum Hildesheim

"Start eines gemeinsamen geistlichen Prozesses"

Mit Unterstützung von Dr. Christian Hennecke (Generalvikariatsrat, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat) und Matthias Kaune (Beauftragter für Gemeindeberatung und kirchliche Organisationsentwicklung) haben wir am Wochenende 19./20. November 2016 einen geistlichen Prozess mit und für uns ALLE in unserer Pfarrgemeinde eingeleitet.

Über 20 Personen aus der Pfarrgemeinde haben sich Gedanken darüber gemacht, was in den Gemeinden gut, schlecht oder gar nicht mehr läuft. Es hieß Begrenzungen anzuerkennen und Möglichkeiten zu sondieren.
Begleitet hat uns die beiden Tage ein Text aus der Bibel: "Die Speisung der Fünftausend" (Lk 9,10-17).
Wir haben uns vorgenommen, Schwerpunkte bei der Liturgie (besonders bei unseren Gottesdiensten), bei der Sorge um unseren Nächsten (Caritas und Diakonie) zu schaffen und zu versuchen, spirituelle Kraftquellen des Glaubens für uns zu finden.

Hier das Protokoll des Treffens incl. PPT-Präsentation vom  19./20.11.2016 zum Herunterladen

 

Gemeindebesuch

Im Rahmen ihrer Gemeindebesuche in allen 119 Gemeinden im Bistum Hildesheim, waren Dr. Christian Hennecke (Leiter der Hauptabteilung Pastoral) und Christiane Müßig (Ref. für Lokale Kirchenentwicklung) am 20. März 2017 unter dem Motto "Auf neue Weise Kirche sein" in unserer Pfarrgemeinde zu Gast.
Über 50 interessierte Gemeindemitglieder aus St. Mauritius, St. Michael, St. Altfrid und St. Nikolaus kamen, um über die Situation in unseren Gemeinden nachzudenken und zu sehen, wo Leben bei uns blüht und wächst, aber auch krank ist und Hilfe braucht.
Dr. Christian Hennecke zeigte uns Visionen im Blick auf die Zukunft der Kirche in unserem Bistum. Sicher ist, dass die Fusion von Gemeinden in der Vergangenheit nur ein erster Schritt war. In nicht allzu ferner Zukunft wird es für die jetzt drei Pfarrgemeinden in Hildesheim nur noch ein pastorales Leitungsteam mit einem Pfarrer geben. Lokale Leitungsteams, bestehend aus Laien mit bischöflicher Beauftragung, sollen das Leben in den einzelnen Gemeinden vor Ort leiten. In anderen Städten, z.B. Göttingen, ist das demnächst schon Realität.
Spürbar wurde, dass uns dieser Weg, der gewiss ein langer und kräftezehrender sein wird, herausfordern wird, weil wir nicht genau sehen, wohin er uns führt und weil das gemeinsame Abstimmen des Weges zu sehr unterschiedlichen Sichtweisen führt. Im Vertrauen auf Gottes Geist werden wir lernen müssen, auch das loszulassen, was vermutlich immer wichtig war. Diesem rufenden Geist und auf Menschen mit ihren besonderen Begabungen dürfen wir trauen. Stephan Speer, Petra Rehlich

Hier das Protokoll des Treffens 20.03. 2017 zum Herunterladen
Hier die PPT-Präsentation zum Herunterladen

Hier der Reisebericht von Christiane Müßig

Abschlussbericht/Erfahrungen aus allen Gemeindebesuchen
von Dr. Christian Hennecke und Christiane Müßig (09/2018)

Lk 1,26 - 56

Einkehrtag der Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand

Den Samstag vor dem zweiten Advent 2017 nutzten die Gremien zusammen mit Pfarrer Willy Manzanza und P. Jeremias Marseille OSB (Benediktinische Gemeinschaft St. Romuald, Röderhof) im Priesterseminar zum Auftanken.

Der Tag war eine willkommene Unterbrechung im Alltag. Zeit für sich selbst, abseits von Geschäftigkeit und Anforderungen.  P. Jeremias gab tiefgreifende Impulse, die noch lange bei den Beteiligten nachklingen werden.

Konnten wir auch nur verhältnismäßig kurz zusammenkommen, so war die gemeinsame Zeit doch sehr intensiv und wertvoll!

Großer Dank an P. Jeremias ♥

Standortgespräch über die pastorale Situation der Pfarrgemeinde

mit Dr. Christian Hennecke, anlässlich des Pfarrerwechsels am 22. August 2018 in St. Mauritius

Aus dem Einladungsschreiben an die Gremien:
... wenn in den kommenden Jahren der überpfarrliche Personaleinsatz dazu führt, dass ein pastorales Team mehrere Pfarreien begleitet, kommt es umso mehr darauf an, die eigene lokale Situation weiterzuentwickeln, die eigenen Schätze und Stärken zu bewahren und weiterzuführen. Die Hauptberuflichen haben genau diese Aufgabe, Sie dabei zu unterstützen.
Aus diesem Grund möchte ich mit Ihnen ein Standortgespräch über die pastorale Situation führen und damit eine Grundlage dafür schaffen, dass das zukünftige Pastoralteam den Faden aufgreifen kann - und muss: denn Sie alle sind die Kirche vor Ort, mit Ihren Traditionen und Innovationen, Krisen und Herausforderungen. Und das muss Berücksichtigung finden im Handeln des neuen Teams...

HIER finden Sie das Protokoll des Treffens

 

Weitere Schritte des Zusammenwachsens unserer Pfarrgemeinde

Unser Pilgerweg

Seit 2012 pilgert die ganze Pfarrgemeinde einmal im
Jahr zu verschieden Zielen in der Umgebung unter
dem Motto: "Gemeinsam auf dem Weg"

2012
Sternpilgerweg zum Kloster Marienrode
2013
Sternpilgerweg zum Kloster Marienrode
2014
Sternpilgerweg zum Kloster Marienrode
2015
Pilgerweg zum Dom (Jubiläumsjahr- 1200)
2016
Pilgerweg zum Dom (Jahr d. Barmherzigkeit)
2017
Pilgerweg von St. Mauritius über den Dom zur St. Altfridkirche in Ochtersum anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von St. Altfrid
2018

Pause
2019
Pilgerweg vom Wildgatter nach St. Nikolaus/Barienrode, anlässlich des 285-jährigen  Kirchweihfestes
2020
wegen Corona ausgefallen
2021
wegen Corona ausgefallen

Geburtstag der neuen Pfarrgemeinde St. Mauritius

Jeden 1. Sonntag im November feiern wir seit 2014 unser Fusionsfest, sozusagen den Geburtstag unserer neuen Pfarrgemeinde mit einem Gottesdienst und anschl. Begegnung.

Nächstes Geburtstagsfest:

voraussichtlich
Sonntag, 06. November 2022
,
mit einen Festgottesdienst
(s. Pfarrnachrichten/Homepage)

Gemeindetag der Pfarrgemeinde

für 2022 in Planung