Kinder und Jugend

HimBarSum - Kinder- und Jugendfreizeit auf der Insel Ameland

Jeden Sommer bevölkern die Himbarsumer 14 Tage lang das Kinderparadies Ameland in den Niederlanden. Unter einem jährlichen wechselnden Motto bietet das erfahrene Gruppenleiterteam den über 70 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren zwei Wochen volles Programm auf höchstem Niveau. Neben Spiel, Aktion, Sport und Spannung kommt auch die Besinnung bei uns nicht zu kurz.

Himbarsum ist einzigartig und ein echtes Erfolgskonzept – seit mehr als 30 Jahren fahren wir ohne Unterbrechung jedes Jahr nach Ameland.

Also lass den Alltag hinter Dir, werde Teil einer unvergleichlichen Gemeinschaft und erlebe die Faszination Himbarsum! Aber Vorsicht: Es besteht Suchtpotential!  

Nächste Freizeit:
22. Juli 2023 - 05. August 2023

Anmeldung für 2023:
bereits abgeschlossen

Kontakt

Nähere Infos über die Ferienfreizeit, das Anmeldeverfahren und das Betreuerteam gibt es auf der Ameland-Homepage oder auf Facebook.

Vorstand

Dominic Lange (1. Vorsitzender)
Fabian Kollat (stellv. Vorsitzender)
Florian Bartels-Oks (Kassenwart)
Thomas Oks (Schriftführer)


Mitgliedsbeitrag

10,00€/25,00€ im Jahr

Beitreten unter
www.himbarsum.com/freunde-beitrittserklärung

Email
freunde(ät)himbarsum.com

Freunde von Himbarsum e.V.

Seit 1987 fahren Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden St. Martinus (Himmelsthür) und St. Mauritius (mit St. Altfrid, Ochtersum und St. Nikolaus, Barienrode) mit der Ferienfreizeit Himbarsum nach Ameland. Die Freizeit macht jedes Jahr mit über 70 Kindern und Jugendlichen für zwei Wochen im Sommer die Nordseeinsel unsicher. Sie bietet den teilnehmenden Kindern viel Spaß, Spannung und Action und verbindet Menschen - das mittlerweile über Generationen.
Wenn man sich in Himmelsthür, Barienrode oder Ochtersum, aber auch in anderen Stadtteilen umhört, kennt man immer jemanden, der mit Himbarsum schon einmal auf Ameland war und mit vielen wunderschönen Erinnerungen zurückgekehrt ist. Himbarsum ist eine Institution in den Trägergemeinden und Generationen von engagierten Ehrenamtlichen haben an ihrer Organisation mitgewirkt.
Viele Eltern, Freunde der Freizeit, ehemalige TeilnehmerInnen und BetreuerInnen sind der Freizeit auch nach ihrer aktiven Zeit noch immer tief verbunden: Sie verfolgen die Tagesberichte und Fotos der Freizeit im Internet, Liken und Teilen Beiträge in den sozialen Medien und treffen sich auf den Veranstaltungen wie dem jährlichen Nachtreffen der Freizeit oder dem Himbarsum Weihnachtsmarkt. Unter diesen Himbarsum-Fans fragen sich viele schon seit Langem: Wie können wir die Ferienfreizeit unterstützen und nachhaltig etwas bewirken? Können wir etwas dazu beisteuern, dass diese Tradition weiter fortgesetzt wird, damit noch möglichst viele Generationen an Kindern und Jugendlichen eine unvergessliche Zeit in ihren Sommerferien erleben können? Viele möchten dazu beitragen, dass die Freizeit erhalten und für alle Familien bezahlbar bleibt.
Ein Teil der ehemaligen BetreuerInnen und Himbarsum-Fans hat nun eine bereits sehr lang existierende Idee in die Tat umgesetzt und einen Förderverein für die Freizeit gegründet. Zu Beginn des Jahres 2020 wurde der „Freunde von Himbarsum e.V.“ gegründet.
Doch das Wichtigste für den Verein sind natürlich Mitglieder, die das Ganze nun zum Leben erwecken sollen.
Durch die Corona-Pandemie hat sich der Start der aktiven Arbeit des Vereins in den Gemeinden etwas verzögert. Doch gerade nachdem die Pandemie die Freizeit im Jahr 2020 verhindert hat, ist in den kommenden Jahren mit erheblichen Kostensteigerungen zu rechnen. Daher ist es höchste Zeit, nun aktiv Mitglieder zu werben. Der „Freunde von Himbarsum e.V.“ soll für alle sein, die sich mit der Freizeit verbunden fühlen, aber auch für alle, denen der Erhalt der Freizeit am Herzen liegt und die diese gute Sache unterstützen möchten. Die Mitgliedsbeiträge sollen in erster Linie zur Förderung der Ferienfreizeit genutzt werden. In Absprache mit der Freizeitleitung sollen zum Beispiel einzelne Aktionen auf der Insel unterstützt werden, die ansonsten das Budget der Freizeit übersteigen würden (z.B. Miete für eine Wasserrutsche oder eine Kutterfahrt). Darüber hinaus soll dazu beigetragen werden, dass die Teilnehmerbeiträge auf einem bezahlbaren Niveau bleiben. Auch Familien, die ihre Kinder aus finanziellen Gründen nicht anmelden können, sollen unterstützt werden.
Neben der Förderung der Ferienfreizeit Himbarsum soll der Verein auch andere Projekte der Jugendarbeit in den Gemeinden St. Mauritius und St. Martinus fördern. Wer sich nun angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, in unseren Verein einzutreten. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde bereits vom zuständigen Finanzamt bescheinigt, sodass sowohl Mitgliedsbeiträge als auch Spenden steuerlich geltend gemacht werden können. Der Jahresbeitrag beträgt für unter 25-Jährige lediglich mind. 10 € und für über 25-Jährige mind. 25 €. Eine Mitgliedschaft kann ganz einfach online unter https://www.himbarsum.com/wp/freunde-beitrittserklaerung/ abgeschlossen werden. Darüber hinaus liegt diesem Pfarrjournal ein Flyer mit einem QR-Code bei, den ihr mit dem Smartphone scannen und so direkt zu unserem Webauftritt (www.himbarsum.com/freunde) gelangen könnt.
Bei allen Fragen rund um den Verein schreibt uns gern direkt eine E-Mail an freunde(ät)himbarsum.com.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Der Vorstand des Freunde von Himbarsum e.V.

"Kleine Kirche"

Eine Kinderwortgottesfeier

Unsere „Kleine Kirche“ findet in der Regel einmal im Monat statt.
Eingeladen sind Kinder im Krippen- und Kindergartenalter.

Eure Eltern und ältere Geschwister sind natürlich auch herzlich willkommen!
Ihr findet uns in der Altfridkirche.

Termine 2023

Wir freuen uns auf Euch.
Euer KK-Team

Wir suchen noch Verstärkung für unser Vorbereitungsteam!
Bei Interesse bitte im Gemeindebüro St. Altfrid melden!

Bitte zusätzlich Hinweise auf der Homepage und den Pfarrnachrichten beachten!

 

KJOB – Katholische Jugend Ochtersum Barienrode

Am 21. Mai 1995 entstand aus der Pfarrjugend die KJOB. Wir wollten nicht länger nur die Pfarrjugend sein, wir wollten einem Verband angehören. Da wir uns aber in den bestehenden Verbänden nicht wirklich wiederfanden, beschlossen wir, etwas eigenes zu gründen, wohlwissend, welchen juristischen Verbandszwängen wir uns damit unterwarfen. Wir trotzten diesen Zwängen, schlossen uns dem BDKJ an und sind nunmehr über 20 Jahre alt!

Der Leser dieser Homepage wird jetzt sicherlich anerkennend nicken, sich aber fragen, was wir in diesen Jahren so gemacht haben.

Gemacht haben wir so einiges. Wir gestalteten das Leben unserer Gemeinde aktiv mit und tun es noch heute. Wir machten Musik in Jugendmessen – nicht nur bei uns, sondern im ganzen Bistum –, wir kümmerten uns jedes Jahr um das Schmücken der Kirchenweihnachtsbäume, wir leiteten Kinder- und Messdienergruppen, wir fuhren nach Ameland, wir feierten Fasching, wir kochten zusammen, wir richteten Video(DVD)nächte im Gemeindeheim aus, und, und, und!

Wenn sich der Leser jetzt wundert, dass hier in der Vergangenheitsform geschrieben wurde, dann hat er vollkommen recht. Denn all diese Dinge tun wir noch heute und es kommen immer neue Dinge dazu. Bei aller Bescheidenheit möchten wir feststellen, dass die Gemeinde ohne uns gar nicht so bunt wäre, wie sie jetzt ist! Und wir für unseren Teil sind sehr froh, dass wir Teil unserer tollen Gemeinde sein können!

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen der Gemeinde
zu den Jugendtreffs im Jugendraum des Altfridsheims:
jeden Sonntag,  um 17.00 Uhr
(außer in den Sommerferien)

Eure KJOB!

Kontakt
Jonathan Pöchmüller (1. Vorsitzender)
Henrike Dedroogh (2. Vorsitzende)

Hier gehts zur Seite

Jugendpastoral im Bistum Hildesheim

 

Krabbelgruppe St. Nikolaus

Die Krabbelgruppe findet immer dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr
im Pfarrheim St. Nikolaus, Eichendorffstr. 2, Barienrode statt.

Der Unkostenbeitrag (Getränke, Materialien) bleibt bei 2,50€ pro Dienstag
und wird weiterhin Blockweise von Ferien zu Ferien abgezogen.

Zur Zeit keine freien Plätze!

Kontakt
Martina Schindler (Kita St. Nikolaus)
Tel.: (05121) 26 28 18
Email: kita-st.nikolaus@caritas-hildesheim.de

MessdienerInnen-Treffen
(auch für Nicht-MessdienerInnen!)

Freitag, 15.30 - 17.00 Uhr
im Altfridheim/MessdienerRaum
Kontakt: Kilian Dedroogh, Georgia Hespelt, Friederike Ruby

Treffen von Jugendlichen (KJOB)

Sonntag, ab 17.00 Uhr
im Altfridheim/Jugendkeller
Kontakt: Henrike Dedroogh, Jonathan Pöchmüller

In den Ferien entfallen die Treffen!

Ansprechpartner für die Jugend im Gemeinderat: Michael Ruby

MessdienerInnen St. Altfrid/St. Nikolaus

Unsere MessdienerInnen sind Kinder und Jugendliche, die während der Messe und besonderer Gottesdienste besondere Aufgaben übernehmen, die überwiegend der Assistenz des Priesters dienen. Sie tragen dazu eine besondere Kleidung.
Jedes Kind, das zur Erstkommunion gegangen ist, kann MessdienerIn werden.
Die MessdienerInnen bilden eine Gemeinschaft innerhalb unserer Gemeinde und sind mit ihren Kindern und Jugendlichen unsere größte Gruppe.

Wir haben eine MessdienerInnengruppe, die sich wöchentlich Freitag nachmittags im Altfridheim trifft.
Auch "NichtmessdienerInnen" sind zu den Gruppenstunden willkommen.

Unsere jugendlichen MessdierInnen treffen sich jeden Sonntag beim Jugendtreff.

In unregelmäßigen Abständen treffen sich all unsere MessdienerInnen zu einem
"MINI-Event".
Jeweils am letzten Sonntag im November, dem Christkönigsonntag, werden unserer neuen MessdienerInnen im Gottesdienst feierlich in ihren Dienst eingeführt.
Und einmal im Jahr geht's zum legendären "Pfingstzelten" nach Adenstedt.

Der aktuelle Messdienerplan ist unter "Downloads" zu finden.

Zur Seite des Ministrantenpastorals im Bistum geht's HIER

 

 

Kontakt:
Kilian Dedroogh, Georgia Hespelt, Friederike Ruby

Sternsinger

Bei unserer Sternsingeraktion können alle Jugendlichen und Kinder mitmachen, die Lust dazu haben.
Ab Anfang Dezember kann man sich dafür im Gemeindebüro anmelden oder in Listen, die in den Kirchen aushängen, eintragen.
In der Regel gibt es zwei Vorbereitungstreffen, in denen die Gruppen eingeteilt und die Texte und Lieder geübt werden.
Die Erlöse unserer Sternsingeraktionen gehen an die Sternsingeraktion des Kindermissionswerks
. (s. Link rechts)

St. Altfrid / Ochtersum                St. Nikolaus / Barienrode

Kontakt:  Anne Ruby                              Kontakt:  Annika Ruby

 

Sammelergebnisse der Pfarrgemeinde

2020- 15 199,69 Euro
2021 - 13 061,16 Euro (Zwischenergebnis)


Wer noch einen Segensaufkleber 2021 haben oder eine Spende abgeben möchte,
wende sich bitte an die Pfarrbüros.

Danke allen Spendern und Engagierten!

Sternsingerseite des Bistum Hildesheim

Sternsingeraktion des Kindermissionswerks


Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich in der Adventszeit im Gemeindebüro melden oder in die ausliegenden Listen in den Kirchen eintragen.

Zwergenparadies

Dieser Spielkreis entstand 1994 als Elterninitiative. Damals waren in Ochtersum durch das Neubaugebiet Lindholz mehr Kinder als Kindergartenplätze vorhanden. Heute sieht sich der Spielkreis als Vorstufe zum Kindergarten.

In dieser Zeit sind ca. 300 Kinder aus der Gemeinde und Umgebung zum Spielen, Basteln und Singen in der Gruppe gewesen. Angesprochen sind Kinder ab 2 Jahren. Der Spielkreis ist gebührenpflichtig.
Träger ist die Evangelische Familienbildungsstätte Hildesheim.

Der breiten Öffentlichkeit ist das „Zwergenparadies“ bekannt durch zwei Kinder-Kleiderbasare („Schnäppchen für die Schätzchen“), die im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres in der Ochtersumer Aula (früher im Pfarrheim von St. Altfrid) stattfinden.

Das Ziegenfüttern auf einem Bauernhof und die Besichtigung der Ochtersumer Feuerwehr sind bei den Kindern sehr beliebt. Der Spielkreis beteiligt sich zudem am Gemeindeleben, z.B. mit Angeboten beim Pfarrfest, usw..
Zeiten: Mo., Mi., Fr., von 08.30 – 11.00 Uhr im Spielkreisraum von St. Altfrid

Kontakt
Silvia Vorreiter, Justine Esch