Erwachsene

Frauenrunde

Ende 2013 hat sich der Zweigverein Ochtersum des Katholischen Deutschen Frauenbundes aufgelöst. Aus ihm ist die "Frauenrunde" geworden. Zwei Aktivitäten sollen über das Ende hinaus in Zukunft Bestand haben: Erstens wird das Friedensgebet weiterhin zum gewohnten Termin stattfinden und zweitens wird es auch fortan jeden 3. Mittwoch im Monat, um 15.00 Uhr im Altfridheim sog. Klön-Nachmittage geben.

 

Kontakt
Elisabeth Almstedt, Waltraud Wendel 

Gemeindefrühstück

Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat (außer in den Sommerferien) nach der 09.00 Uhr  Messe in St. Altfrid.

Zu unserem Gemeindefrühstück ist jede/r herzlich willkommen.
Es kommen meistens ca. 20 Frauen und Männer zwischen 45 und 70 Jahren.

Nach einem kurzen Frühstück,  haben wir Referenten zu unterschiedlichen Themen. Die Referenten kommen im Wechsel aus der St. Altfrid-Gemeinde oder aus dem Bistum.

Unsere Gemeinschaft nimmt sehr regen Anteil an der Diskussionen, die immer im Anschluss an die Referate erfolgen. Dabei ist der Austausch sehr offen und der Glaube des Einzelnen ist dabei erfahrbar.

Spätestens um 11:30 Uhr gehen alle auseinander.
Die Kosten für das Frühstück tragen wir allein. Hierfür wird ein Kostenbeitrag erhoben.

Kontakt
Maria Franziska Heil

 

Handarbeitskreis

Unserem Handarbeitskreis gehören 10 Frauen an, die sich  jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Altfridheim treffen.
Wir fertigen verschiedene Arbeiten; es wird genäht, gehäkelt und gestrickt (u.a. dänische Kreuzstickereien).
Am 1. Adventssonntag eines jeden Jahres beteiligen wir uns am Adventskaffee der Gemeinde St. Altfrid und verkaufen dort unsere Arbeiten. Der Erlös geht an das Frauenhaus Hildesheim.
Wir freuen uns über weitere Frauen, die gerne mit uns handarbeiten möchten.


Kontakt
Maria Oppermann

Kolping

Eine Idee zieht Kreise

Die Kolpingsfamilie Ochtersum – Barienrode
Bereits 1948 erkannten 8 Männer die Notwendigkeit in Ochtersum eine eigene Kolpingsfamilie zu gründen. Aus diesen 8 Gründungsmitgliedern ist heute eine lebendige, familienhafte und generationen- übergreifende Gemeinschaft geworden.  

Auf den Grundlagen des Kolpingwerkes treffen sich die Mitglieder um gemeinsam einen Teil ihrer Freizeit sinnvoll zu nutzen. Dazu gehören z. B. zwei große Altkleidersammlungen im Frühjahr und Herbst jeden Jahres. Gemeinsam feiern die Mitglieder die beiden Hochfeste des Kolpingwerkes. Anfang Mai das Josef-Schutz-Fest und Anfang Dezember den Kolping-Gedenk-Tag.  Außerdem bereiten einige Mitglieder eine Kreuzwegandacht vor und viele bringen sich mit ihren Talenten beim alljährlichen Pfarrfest mit ein. Großen Anklang findet dabei immer der von Kolpingmitgliedern besetzte Grillstand. In den  Sommerferien findet ein Grillen für die ganze Gemeinde statt. Hierzu treffen sich viele Kolpinger und Nicht-Kolpinger im Atrium, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen. Und die  in den letzten Jahren regelmäßig durchgeführte Tagesfahrt an interessante Ziele der weiteren Umgebung erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit.  

Das Angebot wird ergänzt durch Vorträge und Diskussionsabende, die immer für alle Interessierten geöffnet sind. Der Vorstand versucht in jedem Jahr ein buntes Programm auf die Beine zu stellen. Fast jeden Monat (außer in den Sommerferien) findet mindestens ein Programmpunkt statt. Näheres dazu findet man unserer Homepage und am schwarzen Brett der Kolpingfamilie im Vorraum der Kirche.

Die Kolpingsfamilie freut sich immer über Gäste, die nicht dem Kolpingwerk beigetreten sind. Noch mehr freut sich der Vorstand natürlich auch über neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen und so das Werk Adolf Kolpings  stärken.  

Kontakt

Nähere Informationen zum Programm oder zur Kolpingsfamilie gibt es bei den Mitgliedern des Vorstandes. Telefonnummern der Ansprechpartner erhalten Sie über unser Gemeindebüro.

Kolping in 12 Sätzen

  • Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft
  • Wir handeln im Auftrag Jesu Christi
  • Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild
  • Wir sind in der Kirche zu Hause
  • Wir sind eine generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft
  • Wir prägen als katholischer Sozialverband die Gesellschaft mit
  • Wir begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung
  • Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen
  • Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis
  • Wir verstehen uns als Anwalt für Familie
  • Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft
  • Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch
    (Aus dem Leitbild des Kolpingwerkes)

Termine

A N K E R Z E I T
Ein Angebot in stürmischen Zeiten
der Kolpingsfamilie Ochtersum-Barienrode
jeden 3. Mittwoch im Monat, um 18.00 Uhr in der St. Altfridkirche

KF = Kolpingsfamilie
DV = Diözesanverband
Bez. = Bezirk

Vorsitzende: Monika Hartwig
stv. Vorsitzender:

Schriftführerin: Martina Meyer
Kassierer: Bernward Jäger

Geistlicher Beirat: Frank Hartwig
Jugendvertreterin: Anna Hartwig

ohne feste Aufgaben:
Christel Wirries, Brigitte Kranz, Heinrich Nagel

Ökumenischer Bibelkreis

Ökumenisches Bibelgespräch – Lebensfragen mit dem Wort Gottes verbinden

Die Treffen finden an jedem ersten Montag im Monat um 20.00 Uhr im Titus-Gemeindehaus, Barienrode, Nikolausstr. 1 statt.
Gemeindemitglieder aus der Titus- und Nikolausgemeinde nehmen Gedanken aus Bibeltexten, um über sich und ihr Leben nachzudenken. Es geht um ein Miteinander-Hören, Schweigen, Miteinander-Sprechen, Beten, Handeln.

Kontakt
Maria Becker

Bibelabende St. Altfrid

Die Bibelabende in St. Altfrid finden derzeit nicht statt.

Kontakt
Christa Grote